Produktion West

Gerhard MaderProduktion

Gerhard Mader

 

Anita LackenbergerRegie und Drehbuch

Anita Lackenberger

 

 


 

Filmographie

 Shaker – Religion ohne Sexualität

Filmdokumentation gedreht in den USA,
Koproduktion mit dem ORF

Erstmalig ausgestrahlt im Oktober 2012 ­ kreuz & quer

Buch und Regie: Anita Lackenberger

Kamera: Gerhard Mader

Produktion: Gerhard Mader


 

Verlorene Leben ­– Österreicherinnen im sowjetischen GULAG

Dokumentation gedreht u. a. in Russland und Kasachstan.
Koproduktion mit kreuz & quer (ORF).

Erstmalig ausgestrahlt im ORF im August 2013.

Nominiert für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung

Buch und Regie: Anita Lackenberger

Kamera: Gerhard Mader

Produktion: Gerhard Mader

Erstellung der wissenschaftlichen Filmdokumentation, Durchführungen von Symposien, Ausstellung, etc.

www.gulag­frauen.at


 

Herrinnen der Wüste

Dokumentation über das Leben sahaurischer Frauen, die seit 35 Jahren im algerischen Exil leben.

Koproduktion mit kreuz und quer (ORF).

Erstmalig ausgestrahlt September 2011.

Buch: Anita Lackenberger

Regie: Anita Lackenberger & Gerhard Mader

Kamera: Gerhard Mader

Produktion: Gerhard Mader


Hildegard Burjan –
Ein Leben für die Menschlichkeit

Filmdokumentation über das Leben der Gründerin der Caritas Socialis. Eine Koproduktion mit kreuz und quer (ORF), der Stadt Wien und dem BMUKK anlässlich der geplanten Seligsprechung.

Hildegard Burjan war die erste christlich-soziale Abgeordnete nach dem 1. Weltkrieg im österreichischen Parlament.

Premiere im österreichischen Parlament.
Ausstrahlung im Jahr 2009.

Buch: Anita Lackenberger

Regie: Anita Lackenberger & Gerhard Mader

Produktion: Gerhard Mader


 

Das Ladinische Jahrhundert

Dokumentation, 2010

Überleben als Menschen aber auch als Nation war für die Ladiner im 20. Jahrhundert nicht einfach. In einem Jahrhundert, das zur Zeit des 1. Weltkrieges den Krieg direkt in die ladinischen Alpentäler brachte und unter der faschistischen Herrschaft zur Teilung des gemeinsamen ladinischen Siedlungsgebietes führte.

Die Katastrophe der „Option“ und die damit verbundene Aussiedlung führte in der ladinischen Bevölkerung zu Unfrieden und großer Verzweiflung.

Buch: Anita Lackenberger

Regie: Anita Lackenberger, Gerhard Mader

Kamera: Gerhard Mader

Produktion: Gerhard Mader


 

Südtirol ist eine Herzensangelegenheit

Dokumentation, 2010.

„Südtirol ist eine Herzensangelegenheit“ umreißt in 2×45 Minuten die Geschichte Südtirols des letzten Jahrhunderts bis zur Streitbeilegung bzw. bis heute. Es handelt sich dabei um die erste filmische Aufarbeitung der Geschichte Südtirols über diesen gesamten Zeitraum.

Ausstrahlung im Rai Bozen.

Österreich-Premiere im Parlament 2011.
Ausstrahlung Österreich: ORF III.

Buch: Anita Lackenberger

Regie: Anita Lackenberger & Gerhard Mader

Kamera: Gerhard Mader

Produktion: Gerhard Mader


Sonstiges

Venuskulturen in Europa

Rechercheprojekt für Film, Ausstellung und Multimedia

Schwerpunkte: Mitteleuropa, Österreich, Tschechien, Rezeption der verschiedenen wissenschaftlichen Systeme und „Gender History“. Grundlage für das ETZ Projekt „Venus von Willendorf & Venus von Vestonice“, welches seit 2008 umgesetzt wird.


 

50 Jahre Staatsvertrag –
Die Sicht der Frauen

Österreichweites Film­ und Veranstaltungsprojekt unter Patronanz von Liese Prokop, gemeinsam mit allen Bundesländern (außer Wien), in Kooperation mit dem BMUKK 2005.

90 Jahre Frauenwahlrecht für das Frauenreferat der NÖ Landesregierung

Projekt in Kooperation mit der damaligen Landesrätin, der heutigen Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner.


 

Weitere Produktionen

  • Seit 2005 laufend Produktion der Serie „Magische Feste“ für den ORF
  • Zahlreiche weitere Dokumentationen: www.produktionwest.com
  • Laufende Produktion von Bildungsmedien für den Unterricht bzw. Erwachsenenbildung.

[/wpex]